• Herzlich willkommen!

Der Verein zur Verleihung des Zertifikates eines Entsorgungsfachbetriebes (V.EFB) ist eine privatrechtliche, unabhängige Organisation, die seit 1999 in Österreich das Zertifikat „Entsorgungsfachbetrieb“ verleiht.

NEWS

Termine

Das Qualitätszertifikat

Das EFB-Zertifikat ist ein Branchenstandard und Gütesiegel für Betriebe der Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Vorteile

Die Abfall- und Ressourcenwirtschaft und ihre enge Verzahnung mit der öffentlichen Hand sowie als verlässlicher Partner von Unternehmen (die eine Entsorgungspflicht haben und diese nachweislich erfüllen müssen) bedürfen einer speziellen Betrachtungsweise. Für den EFB-zertifizierten Entsorger ergeben sich durch das Zertifikat viele Vorteile: Optimierung der Betriebsabläufe; Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit; Bestätigung für die professionelle Sammlung und Behandlung von Abfällen unter Einhaltung aller rechtlicher Vorschriften; Rechtssicherheit, Reduzierung des Haftungsrisikos; Dokumentation der Abläufe, somit wird die Qualität der Unternehmenstätigkeit gesichert. Bestehende Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme werden durch die EFB Prüfliste fachspezifisch ergänzt, denn EN ISO 9000ff bzw. 14001 gelten allgemein für Betriebe des Produktions- und Dienstleistungsbereiches und sind nicht explizit für die Kreislaufwirtschaft konzipiert. Daneben können sich zertifizierte Betriebe auf das gemeinsame Qualitätslobbying durch den V.EFB verlassen, Weiterbildungsangebote in Anspruch nehmen und das EFB-Logo als branchenspezifisches Qualitätszeichen verwenden.

Anforderungen

Das Hauptwerk für die Zertifizierung ist die „REGELUNG ÜBER DIE ANFORDERUNGEN AN ENTSORGUNGSFACHBETRIEBE (RAEF)“. Sie orientiert sich in vielen Punkten an der Vorlage der deutschen EFB-Verordnung und ist an die österreichischen Rechtsverhältnisse angepasst. Die Anforderungen sind speziell für Unternehmen der Abfallwirtschaft und Recyclingbranche abgestimmt und betreffen: Nachweis einer geeigneten Betriebsorganisation, personelle Ausstattung, Betriebstagebuch (Art, Menge, Herkunft und Verbleib der Abfallströme), Ausreichender Versicherungsschutz, Nachweis über die Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Vorschriften, Einhaltung bestimmter Anforderungen bei der Beauftragung Dritter, Zuverlässigkeit des Betriebsinhabers, Zuverlässigkeit der verantwortlichen Personen, Aus- und Weiterbildung der verantwortlichen Personen. Die Berechtigung zur Einleitung der Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb ist in der Vergabeordnung geregelt. Mit Kundmachung der Registerverordnung 2012 ist es auch möglich eine EFB+ Zertifizierung durchzuführen, die national der EMAS gleichgestellt ist. Die UMG Register VO regelt die Errichtung weiterer nationaler Register für Organisationen, die zu EMAS gleichwertige Umweltmanagementsysteme anwenden. Eintragungsvoraussetzungen EFB+: Von einem EMAS-Umweltgutachter validierter Bericht; Vorlage einer von einem EMAS-Umweltgutachter unterzeichneten Zertifizierungsempfehlung; gültiges V.EFB-Zertifikat, auf Basis der Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe (RAEF) Stellungnahme des V.EFB Beirates zum gemäß § 5 UMG Register VO erstellten Bericht. Zur leichteren Umsetzung wurde ein Leitfaden zur Umsetzung EFB+ gem. UMG Register Verordnung entwickelt. Die Prüfliste wurde um einen Anhang mit dem spezifischen Fragenkatalog erweitert. Beide Dokumente finden Sie im V.EFB Intern Downloadbereich bzw. nach Anfrage.

Ablauf

Kontaktaufnahme des Interessenten mit dem V.EFB, Zertifizierungsvorbesprechung vor Ort durch den V.EFB, Zertifizierungsanmeldung, Umsetzung und Dokumentation im Sinne der RAEF in Ihrem Betrieb. Übermittlung des kompletten Aktes an den V.EFB durch den Gutachter, Übermittlung der Unterlagen durch den V.EFB an den Fachbeirat, Verrechnung der Zertifizierungsgebühr, Übermittlung der gegengezeichneten Überwachungsvereinbarung durch die V.EFB Geschäftsstelle an das Unternehmen. Fachbeiratssitzung Zertifikatsverleihung Zertifikatsgültigkeit/-verlängerung

Kosten

Die Kosten 2024 belaufen sich für einen Standort auf € 1.738,77 für 2 bis 5 Standorte auf je € 1.478,50 und für 6 bis 15 Standorte auf je € 1.162,05. Jeder weitere Standort ist kostenlos. Die V.EFB Gebühren werden jährlich wertgesichert. Als Basis der Indexanpassung wird der VPI vom November 2010 herangezogen. Die angeführten Gebühren verstehen sich netto ohne MWSt. Die Zertifizierungskosten für 2025 werden Mitte Jänner bekannt gegeben!

EFB vs EFB+

Mit der Kundmachung der UMG Register VO wurden die Anforderungen für Organisationen, die zu EMAS gleichwertige Umweltmanagementsysteme anwenden, geregelt. Entsorgungsfachbetriebe können zwischen der Standard EFB Zertifizierung oder EFB+ Zertifizierung -Eintragung in das nationale UMG-Register und der damit verbundenen gesetzlichen Gleichstellung zur EMAS - wählen.

Die Vorteile des Zertifikats

  • Optimierung der Betriebsabläufe.
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Langfristige Dokumentation
  • Sicherung der Qualität der Unternehmenstätigkeit
  • Rechtssicherheit
  • Deregulierung
  • Gemeinsames Qualitätslobbying durch den V.EFB
  • Verwendung des EFB-Logos als Qualitätszeichen
  • Schulungen
Mehr Informationen

EFB Qualitätssicherungs-Katalog

Der Qualitätssicherungs-Katalog zeigt auf einem Blick den Vergleich aller relevanten Managementsysteme. Punkt für Punkt klärt der Katalog auf, was das Qualitätsmanagementsystem ISO 9001, die Umweltmanagementsysteme ISO 14001 und EMAS in welchen Bereichen garantieren.

Eine Gegenüberstellung und die wichtigen branchenspezifischen Ergänzungen der Zertifizierung „Entsorgungsfachbetrieb“ werden dargestellt. Bestehende Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme, die von Unternehmen der Abfallwirtschaft und Recyclingbranche bereits eingeführt wurden, werden durch den EFB fachspezifisch ergänzt.

 

 

Vergleich der Systeme

 
Ziel Kontinuierliche Verbesserung Kontinuierliche Verbesserung des Umweltmanage-mentsystems Kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung und des Umweltmanage-mentsystems Kontinuierliche Verbesserung des umweltbezogenen Management-systems indirekt Kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung und des umweltbezogenen Managementsystems
Geltungsbereich weltweit weltweit EU und seit 2009 Teilnehmer aus Drittstaaten Österreich Österreich
Teilnehmer alle Organisationen und Branchen alle Organisationen und Branchen alle Organisationen und Branchen Entsorgungs- und Recycling-wirtschaft Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft
Auditierung durch Umweltgutachter Nein: Akkreditierung Wirtschafts-ministerium Nein: Akkreditierung Wirtschafts-ministerium Ja: Zulassung Lebensministerium Ja: Zulassung V.EFB  
Prüfverfahren Zertifizierung Zertifizierung Validierung und Registrierung durch UBA Zertifizierung Zertifizierung durch V.EFB und Registrierung durch UBA
Nachweis Zertifikat Zertifikat Gültigkeits-erklärung Zertifikat Zertifikat und Gültigkeitserklärung
Systemgrenze Organisationseinheit Organisationseinheit Organisation: ein Standort! Organisation: alle Standorte! Organisation: alle Standorte!
Öffentlichkeit Umweltpolitik nicht vorgesehen (Qualitätspolitik) Veröffentlichungspflicht der Umweltpolitik Veröffentlichungspflicht der Umweltpolitik nicht vorgesehen Veröffentlichungspflicht der Umweltpolitik
verpflichtende Veröffentlichung Umwelterklärung Nein: keine Umwelterklärung Nein: keine Umwelterklärung Ja Nein: keine Umwelterklärung Ja
PR / Logo Werbung mit dem Logo Werbung mit dem Logo Werbung mit dem Logo Werbung mit dem Logo: keine zusätzlichen Kosten! Werbung mit dem Logo: keine zusätzlichen Kosten!
Erste Umweltprüfung nicht relevant empfohlen verpflichtend empfohlen empfohlen
Umweltaspekte keine direkte direkte und indirekte direkte und indirekte bei Beauftragung Dritter direkte und indirekte mit Schwerpunkt auf die abfallwirtschaftlichen Aspekte
Inhalte der Begutachtung Qualitätsmanagementsystem Umwelt-managementssystem Umweltmanage-mentsystem und Umwelterklärung umweltbezogenes Management-system RAEF / Prüfliste umweltbezogenes Managementsystem RAEF/ Prüfliste + Anhang zur Prüfliste EFB Umweltreport
Datenkennzahlen qualitätsrelevante Daten umweltrelevante Daten umweltrelevante Daten und Kernindikatoren abfallwirtschaftl. Daten umweltrelevante Daten und Kernindikatoren mit Schwerpunkt Abfallwirtschaft
Erstellung Rechtsregister Nein verpflichtend für umweltrelevante Gesetze verpflichtend für umweltrelevante Gesetze verpflichtend für umweltrelevante Gesetze inkl. Beischeidregister verpflichtend für umweltrelevante Gesetze inkl. Beischeidregister
Erklärung Rechtskonformität Nein verpflichtend verpflichtend verpflichtend, zusätzlich Zuverlässigkeitserklärung, Strafregisterauszug, Unbedenklich-keitsbescheinig. Finanzamt Unbedenklichkeits-erkl. Krankenkasse Firmenbuchauszug verpflichtend, zusätzlich Zuverlässigkeitserklärung, Strafregisterauszug, Unbedenklich-keitsbescheinig. Finanzamt Unbedenklichkeitserkl. Krankenkasse Firmenbuchauszug
Branchen spezifische Zertifizierung Nein Nein Nein Ja Ja
Versicherungsschutz nicht vorgesehen empfohlen empfohlen verpflichtend, mit branchenspez. Mindestanforderungen verpflichtend, mit branchenspez. Mindestanforderungen
Risikoabschätzung nicht vorgesehen empfohlen empfohlen verpflichtend verpflichtend
Zuverlässigkeitserklärung nicht vorgesehen nicht vorgesehen nicht vorgesehen verpflichtend verpflichtend
Betriebstagebuch nicht vorgesehen nicht vorgesehen nicht vorgesehen verpflichtend verpflichtend
Bewertung der obersten Leitung verpflichtend verpflichtend verpflichtend verpflichtend verpflichtend
Strafgrenze für Zertifikatsentzug Nein Nein keine explizite Strafgrenze JA JA
Prüfliste nicht vorgesehen nicht vorgesehen nicht vorgesehen JA JA
Beauftragung Dritter/ Erklärung des Entsorgungs-partners nicht vorgesehen nicht vorgesehen nicht vorgesehen JA JA

Warum EFB?

Was garantiert ein EFB-zertifizierter Betrieb dem potenziellen Auftraggeber? Dass er ein exaktes Regelwerk befolgt, welches für Rechtssicherheit, Optimierung der Betriebsabläufe und eine transparente Betriebsorganisation steht. Sechs Gutachter-Organisationen mit ca. 20 Gutachtern überprüfen die Einhaltung für den V.EFB.

Das EFB-System genießt in der Branche bereits einen hohen Bekanntheitsgrad: 109 Betriebe in Österreich mit knapp 225 Standorten sind aktuell nach EFB zertifiziert. Sie alle befolgen die klaren Anforderungen, etwa auch beim erforderlichen Versicherungsschutz, wo es klare Mindestanforderungen bei der Abfallsammlung/-behandlung gibt.

Der V.EFB legt auf Transparenz wert und scheut keinen Vergleich: „Es ist uns wichtig, dass sowohl Entsorger als auch Auftraggeber wissen, was ihnen das EFB-System bringt bzw. wovor es schützt“, sagt Wolfgang Büchler, der Geschäftsführer des V.EFB. „Daher haben wir jetzt den sogenannten EFB Qualitätssicherungs-Katalog entwickelt. Er zeigt auf einen Blick den Vergleich aller relevanten Systeme.“

IMG_3836

Trägerorganisationen

NEWSLETTER

Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand.

ANMELDEN