Frohe Weihnachten und ein wunderbares Jahr 2025 wünscht Ihnen Ihr V.EFB-Team,,, Wir bedanken uns recht herzlich für Ihr Vertrauen...
Effiziente Brandrisiko-Einschätzung Die Gewährleistung von Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Entsorgungsbranche stehen im Fokus des Vereins zur Verleihung des...
Zwei neue Trägerorganisationen beim V.EFB,, Der V.EFB begrüßt ganz herzlich die kürzlich beigetretenen Trägerorganisationen VÖA – Vereinigung öffentlicher Abfallwirtschaftsbetriebe...
Verabschiedung Sen.R. DI Reinhard Siebenhandl,, Seit der Gründung des V.EFB im Jahr 1999 war Sen.R. DI Siebenhandl mit vollem...
Die Vorteile des Zertifikats
Der Qualitätssicherungs-Katalog zeigt auf einem Blick den Vergleich aller relevanten Managementsysteme. Punkt für Punkt klärt der Katalog auf, was das Qualitätsmanagementsystem ISO 9001, die Umweltmanagementsysteme ISO 14001 und EMAS in welchen Bereichen garantieren.
Eine Gegenüberstellung und die wichtigen branchenspezifischen Ergänzungen der Zertifizierung „Entsorgungsfachbetrieb“ werden dargestellt. Bestehende Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme, die von Unternehmen der Abfallwirtschaft und Recyclingbranche bereits eingeführt wurden, werden durch den EFB fachspezifisch ergänzt.
Ziel | Kontinuierliche Verbesserung | Kontinuierliche Verbesserung des Umweltmanage-mentsystems | Kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung und des Umweltmanage-mentsystems | Kontinuierliche Verbesserung des umweltbezogenen Management-systems indirekt | Kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung und des umweltbezogenen Managementsystems |
Geltungsbereich | weltweit | weltweit | EU und seit 2009 Teilnehmer aus Drittstaaten | Österreich | Österreich |
Teilnehmer | alle Organisationen und Branchen | alle Organisationen und Branchen | alle Organisationen und Branchen | Entsorgungs- und Recycling-wirtschaft | Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft |
Auditierung durch Umweltgutachter | Nein: Akkreditierung Wirtschafts-ministerium | Nein: Akkreditierung Wirtschafts-ministerium | Ja: Zulassung Lebensministerium | Ja: Zulassung V.EFB | |
Prüfverfahren | Zertifizierung | Zertifizierung | Validierung und Registrierung durch UBA | Zertifizierung | Zertifizierung durch V.EFB und Registrierung durch UBA |
Nachweis | Zertifikat | Zertifikat | Gültigkeits-erklärung | Zertifikat | Zertifikat und Gültigkeitserklärung |
Systemgrenze | Organisationseinheit | Organisationseinheit | Organisation: ein Standort! | Organisation: alle Standorte! | Organisation: alle Standorte! |
Öffentlichkeit Umweltpolitik | nicht vorgesehen (Qualitätspolitik) | Veröffentlichungspflicht der Umweltpolitik | Veröffentlichungspflicht der Umweltpolitik | nicht vorgesehen | Veröffentlichungspflicht der Umweltpolitik |
verpflichtende Veröffentlichung Umwelterklärung | Nein: keine Umwelterklärung | Nein: keine Umwelterklärung | Ja | Nein: keine Umwelterklärung | Ja |
PR / Logo | Werbung mit dem Logo | Werbung mit dem Logo | Werbung mit dem Logo | Werbung mit dem Logo: keine zusätzlichen Kosten! | Werbung mit dem Logo: keine zusätzlichen Kosten! |
Erste Umweltprüfung | nicht relevant | empfohlen | verpflichtend | empfohlen | empfohlen |
Umweltaspekte | keine | direkte | direkte und indirekte | direkte und indirekte bei Beauftragung Dritter | direkte und indirekte mit Schwerpunkt auf die abfallwirtschaftlichen Aspekte |
Inhalte der Begutachtung | Qualitätsmanagementsystem | Umwelt-managementssystem | Umweltmanage-mentsystem und Umwelterklärung | umweltbezogenes Management-system RAEF / Prüfliste | umweltbezogenes Managementsystem RAEF/ Prüfliste + Anhang zur Prüfliste EFB Umweltreport |
Datenkennzahlen | qualitätsrelevante Daten | umweltrelevante Daten | umweltrelevante Daten und Kernindikatoren | abfallwirtschaftl. Daten | umweltrelevante Daten und Kernindikatoren mit Schwerpunkt Abfallwirtschaft |
Erstellung Rechtsregister | Nein | verpflichtend für umweltrelevante Gesetze | verpflichtend für umweltrelevante Gesetze | verpflichtend für umweltrelevante Gesetze inkl. Beischeidregister | verpflichtend für umweltrelevante Gesetze inkl. Beischeidregister |
Erklärung Rechtskonformität | Nein | verpflichtend | verpflichtend | verpflichtend, zusätzlich Zuverlässigkeitserklärung, Strafregisterauszug, Unbedenklich-keitsbescheinig. Finanzamt Unbedenklichkeits-erkl. Krankenkasse Firmenbuchauszug | verpflichtend, zusätzlich Zuverlässigkeitserklärung, Strafregisterauszug, Unbedenklich-keitsbescheinig. Finanzamt Unbedenklichkeitserkl. Krankenkasse Firmenbuchauszug |
Branchen spezifische Zertifizierung | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja |
Versicherungsschutz | nicht vorgesehen | empfohlen | empfohlen | verpflichtend, mit branchenspez. Mindestanforderungen | verpflichtend, mit branchenspez. Mindestanforderungen |
Risikoabschätzung | nicht vorgesehen | empfohlen | empfohlen | verpflichtend | verpflichtend |
Zuverlässigkeitserklärung | nicht vorgesehen | nicht vorgesehen | nicht vorgesehen | verpflichtend | verpflichtend |
Betriebstagebuch | nicht vorgesehen | nicht vorgesehen | nicht vorgesehen | verpflichtend | verpflichtend |
Bewertung der obersten Leitung | verpflichtend | verpflichtend | verpflichtend | verpflichtend | verpflichtend |
Strafgrenze für Zertifikatsentzug | Nein | Nein | keine explizite Strafgrenze | JA | JA |
Prüfliste | nicht vorgesehen | nicht vorgesehen | nicht vorgesehen | JA | JA |
Beauftragung Dritter/ Erklärung des Entsorgungs-partners | nicht vorgesehen | nicht vorgesehen | nicht vorgesehen | JA | JA |
Was garantiert ein EFB-zertifizierter Betrieb dem potenziellen Auftraggeber? Dass er ein exaktes Regelwerk befolgt, welches für Rechtssicherheit, Optimierung der Betriebsabläufe und eine transparente Betriebsorganisation steht. Sechs Gutachter-Organisationen mit ca. 20 Gutachtern überprüfen die Einhaltung für den V.EFB.
Das EFB-System genießt in der Branche bereits einen hohen Bekanntheitsgrad: 109 Betriebe in Österreich mit knapp 225 Standorten sind aktuell nach EFB zertifiziert. Sie alle befolgen die klaren Anforderungen, etwa auch beim erforderlichen Versicherungsschutz, wo es klare Mindestanforderungen bei der Abfallsammlung/-behandlung gibt.
Der V.EFB legt auf Transparenz wert und scheut keinen Vergleich: „Es ist uns wichtig, dass sowohl Entsorger als auch Auftraggeber wissen, was ihnen das EFB-System bringt bzw. wovor es schützt“, sagt Wolfgang Büchler, der Geschäftsführer des V.EFB. „Daher haben wir jetzt den sogenannten EFB Qualitätssicherungs-Katalog entwickelt. Er zeigt auf einen Blick den Vergleich aller relevanten Systeme.“