• Warum EFB?

Warum EFB?

Warum man sich zum Entsorgungsfachbetrieb zertifizieren sollte

Eine Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb (EFB) bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl dem Betrieb selbst als auch dessen Kunden zugutekommen.

Garantien für den Auftraggeber: Ein EFB-zertifizierter Betrieb garantiert seinen potenziellen Auftraggebern, dass er ein strenges Regelwerk befolgt, das Rechtssicherheit, Optimierung der Betriebsabläufe und eine transparente Betriebsorganisation sicherstellt. Dies wird durch jährliche Überprüfungen von sechs Gutachter-Organisationen mit etwa 20 Gutachtern gewährleistet, die die Einhaltung der Vorgaben des Vereins der Entsorgungsfachbetriebe (V.EFB) sicherstellen.

Bekanntheitsgrad und Verbreitung: Das EFB-System ist in der Branche weithin bekannt und anerkannt. In Österreich sind derzeit 109 Betriebe mit rund 200 Standorten nach EFB zertifiziert, wobei bislang 25 Standorte eine EFB+ Zertifizierung umgesetzt haben. Diese Betriebe erfüllen klare Anforderungen, einschließlich Mindestanforderungen für den Versicherungsschutz bei der Abfallsammlung und -behandlung.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit: Die EFB-Zertifizierung steht für mehr als nur die Einhaltung von Normen. Sie repräsentiert einen umfassenden Ansatz für umweltfreundliche Praktiken und verantwortungsbewusstes Handeln, der Nachhaltigkeit auf ein höheres Niveau hebt. Während ISO 14001 wertvolle Umweltmanagementstandards bietet, geht die EFB-Zertifizierung darüber hinaus, indem sie sich speziell auf die Anforderungen der Entsorgungsbranche konzentriert. Die EFB+ Zertifizierung entspricht hingegen einer EMAS-Richtlinie!

Vorteile der EFB-Zertifizierung:

Rechtliche Sicherheit und Vertrauen

  1. Rechtliche Anforderungen: Durch die Zertifizierung wird sichergestellt, dass das Unternehmen alle relevanten gesetzlichen Vorgaben nachweislich einhält, was das Risiko von rechtlichen Problemen und Bußgeldern reduziert.
  2. Vertrauenswürdigkeit: Kunden und Geschäftspartner haben mehr Vertrauen in die Dienstleistungen eines zertifizierten Entsorgungsfachbetriebs, da sie sicher sein können, dass die Betriebsabläufe fachgerecht und umweltbewusst erfolgen.

Wirtschaftliche Vorteile

  1. Wettbewerbsvorteile: Die Zertifizierung kann als Qualitätsmerkmal genutzt werden, um sich von Mitbewerbern abzuheben und neue Kunden zu gewinnen.
  2. Kosteneinsparungen: Durch optimierte Prozesse und den Nachweis einer ordnungsgemäßen Entsorgung können Betriebskosten gesenkt und mögliche Entsorgungsgebühren reduziert werden.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

  1. Umweltschutz: Ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb trägt aktiv zum Umweltschutz bei, indem er den ordnungsgemäßen Umgang mit Abfällen sicherstellt.
  2. Nachhaltigkeit: Die Zertifizierung fördert nachhaltiges Wirtschaften und die Schonung natürlicher Ressourcen, was langfristig zum Erhalt der Umwelt beiträgt.

Image und Reputation

  1. Positive Außenwirkung: Eine Zertifizierung verbessert das Image des Unternehmens und kann in der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Marketing positiv genutzt werden.
  2. Verantwortungsbewusstsein: Die Zertifizierung zeigt, dass das Unternehmen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt übernimmt, was von Kunden und der Öffentlichkeit geschätzt wird.

Optimierung der Betriebsabläufe

  1. Qualitätsmanagement: Die Zertifizierung erfordert die Implementierung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems, das zu verbesserten Betriebsabläufen und höherer Effizienz führt.
  2. Schulung und Weiterbildung: Mitarbeiter werden regelmäßig geschult und weitergebildet, was die Kompetenz und Motivation im Umgang mit Abfällen erhöht.

Die EFB-Zertifizierung ist somit eine Investition in die Zukunft, die nicht nur das Unternehmen stärkt, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt und zur Gesellschaft leistet. Sie ist der Schlüssel zu nachhaltiger Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung und übertrifft dabei die Standards herkömmlicher Umweltmanagementsysteme wie ISO 14001.